Auftaktbesuche von Dr. Walter Zahner: Gemeinsam stark für Bildung und Teilhabe

Drei Büchereien zeigen eindrucksvoll, wie lebendig und engagiert kirchliche Bildungsarbeit heute gelingt.
Seit dem 1. Mai 2025 ist Dr. Walter Zahner neuer Diözesanbeauftragter für den Sankt Michaelsbund in der Diözese Regensburg. Am 24. Juli absolvierte er im Rahmen seiner Sommertour – sprich: seiner offiziellen Antrittsreise – Besuche in drei kirchlichen Büchereien der nördlichen Oberpfalz. Mit dabei hatte er jeweils eine Jubiläumspublikation zum Wolfgangsjahr, die er den Büchereiteams als kleines Dankeschön überreichte.
Ziel der Tour war es, die Vielfalt der kirchlichen Bibliotheksarbeit kennenzulernen und mit den engagierten Teams vor Ort in den persönlichen Austausch zu treten. Begleitet wurde Dr. Zahner von Christina Schnödt, Leiterin der Diözesanstelle des Sankt Michaelsbundes, die die Route in enger Abstimmung mit den jeweiligen Büchereileitungen koordinierte.
Gemeindebücherei St. Margaretha Pettendorf
In Pettendorf wurde Dr. Zahner herzlich empfangen – von Pfarrer Elmar Pabst, Doris Herold aus dem Leitungsteam, dem ehemaligen Büchereileiter und Mitglied des Sankt Michaelsbunds Reinhold Demleitner sowie Christian Herold vom Büchereiteam. Die örtliche Bücherei beeindruckt durch ein besonders engagiertes und großes Team, das mit spürbarer Leidenschaft ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm auf die Beine stellt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thema Nachhaltigkeit: Die kreativ gestaltete „Bienenbibliothek“ verbindet Umweltbildung und Leseförderung auf innovative Weise – und wurde dafür im Jahr 2020 mit dem Kinderbibliothekspreis des Bayernwerks ausgezeichnet.
Katholische Öffentliche Bücherei Freudenberg (Wutschdorf)
Die Bücherei in Wutschdorf befindet sich derzeit in einer Phase der Neuorientierung, aufgrund geplanter Renovierungsmaßnahmen im Pfarrheim. Das Team steht vor besonderen Herausforderungen, denn für die Büchereiarbeit steht nur eine kleine Raumfläche zur Verfügung, die zudem mit anderen Einrichtungen der Pfarrkirchenstiftung geteilt werden muss. Dr. Zahner tauschte sich mit Büchereileiterin Ute Beigel, Kirchenpfleger Ernst Rupprecht und Pfarrer Moses Gudapati über die aktuelle Situation und die Zukunftsperspektiven aus.
Stadtbücherei St. Michael Grafenwöhr
Grafenwöhr präsentierte sich als moderne Bücherei mit Gaming-Ecke und gemütlichem Café, einem engagierten Team und einem zeitgemäßen Medienangebot für alle Altersgruppen. Empfangen wurden die Gäste von Leiterin Doris Baumann, dem motivierten Büchereiteam und der Zweiten Bürgermeisterin Anita Stauber – ein deutliches Zeichen für die enge Vernetzung der Einrichtung mit der Stadt und der engagierten Bürgerschaft. Getragen wird die Bücherei von einem starken Netzwerk: Neben der Stadt Grafenwöhr und der Pfarrkirchenstiftung engagiert sich auch die Evangelische Kirchengemeinde als verlässlicher Kooperationspartner.
Büchereien als lebendige Orte pastoralen Engagements
Alle drei Besuche zeigten eindrucksvoll, wie kreativ und verantwortungsvoll kirchliche Bibliotheksarbeit gelebt wird. Die Diözesanstelle des Sankt Michaelsbundes – als Einrichtung des Bistums Regensburg – unterstützt diese Arbeit vor Ort und trägt zur Vernetzung, Beratung und inhaltlichen Weiterentwicklung der katholischen öffentlichen Büchereien bei. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung des pastoralen Auftrags des Bistums und zur kulturellen Teilhabe in der Region.