Mit Comics Brücken bauen – Die Büchereitagung 2025

Eröffnung und Wertschätzung des Ehrenamts
Am 9. und 10. Mai 2025 fand die Tagung der Büchereien unter dem Motto „Comics als Brücken zur Leselust“ im Haus Werdenfels statt. Diese jährlich stattfindende Büchereitagung, auch als Diözesankurs bekannt, ist die größte Veranstaltung für Büchereien im Bistum Regensburg. 110 Teilnehmende aus der gesamten Region kamen zusammen – von Grafenwöhr bis über Landshut reisten Büchereileitungen sowie Mitarbeitende an, um sich auszutauschen und wertvolle Impulse für ihre Arbeit zu erhalten.
Den Auftakt der Veranstaltung bildete die Begrüßung durch Dr. Walter Zahner, der seit dem 1. Mai neuer bischöflicher Beauftragter für den Sankt Michaelsbund ist. In seiner Ansprache betonte er die zentrale Bedeutung der Büchereien als Orte der Begegnung und Bildung.
Auch Willi Schreiner, stellvertretender Landesvorsitzender des Sankt Michaelsbundes, würdigte die herausragende Arbeit der Ehrenamtlichen und hob die immense gesellschaftliche Bedeutung ihres Engagements hervor. Besonders eindrucksvoll war sein Hinweis auf den enormen Wert dieser freiwilligen Tätigkeit: In den Büchereien der Diözese engagieren sich rund 1.500 Ehrenamtliche, die gemeinsam wöchentlich über 3.000 Stunden leisten. Würde diese Arbeit gemäß dem gesetzlichen Mindestlohn von 12,82 Euro pro Stunde vergütet, käme eine jährliche Gesamtleistung von über zwei Millionen Euro zustande – ein beeindruckender Beleg für das unschätzbare Engagement der Ehrenamtlichen.
Comics als Schlüssel zur Leseförderung

Das abwechslungsreiche Programm bot eine inspirierende Mischung aus Fachvorträgen, Workshops und praxisnahen Impulsen. Zum Auftakt stellte Vera Lang die Neuerscheinungen des Frühjahrs vor, gefolgt von einem humorvollen Poetry- und Kabarettabend mit Anita Fürst sowie Max & Pille.
Am Samstag begann der Tag mit einer feierlichen Hl. Messe, zelebriert von Walter Strasser und musikalisch begleitet von Gerhard Kohlbeck an der Orgel. Anschließend folgten informative Vorträge. Besonders eindrucksvoll war der Beitrag von Dr. Claudia Pecher, die die Büchereien als Orte der Hoffnung und Demokratie hervorhob. Sie verdeutlichte: „Büchereien sind weit mehr als Orte des Wissens – sie sind Räume der Begegnung, der Hoffnung und der gelebten Demokratie.“
Ein weiteres Highlight war der Vortrag von Martina Streble, die anschaulich die Unterschiede zwischen Comics, Manga und Comic-Romanen erläuterte. Sie zeigte praxisnahe Wege auf, wie Büchereien diese Formate gezielt einsetzen können, um neue Zielgruppen anzusprechen und die Lesefreude zu fördern.
Gratis Comic Tag als Impulsgeber

Ein besonderer Anlass für die Auswahl der Referentinnen war der parallel stattfindende Gratis Comic Tag am 10. Mai. Dieser Aktionstag gab den Anstoß zur Einladung von Expertinnen wie Martina Streble und der Autorin Nina Müller aus München. Deren kurzweilige multimediale Lesung aus der „Kuschelflosse“-Reihe, begleitet von Live-Illustrationen auf dem Flipchart, begeisterte die Teilnehmenden.
Der Tag fand seinen stimmungsvollen Abschluss bei einem gemütlichen Nachmittagskaffee, bei dem die Teilnehmenden ihre neuen Erkenntnisse und Ideen vertiefen konnten.
Fazit und Ausblick
Die Büchereitagung 2025, auch als Diözesankurs bekannt, war ein voller Erfolg. Die vielfältigen Programmpunkte, praxisnahen Workshops und inspirierenden Vorträge boten wertvolle Impulse für die tägliche Arbeit in den Büchereien. Besonders die intensive Auseinandersetzung mit Comics als Instrument der Leseförderung fand großen Anklang.
Die Organisatoren danken herzlich allen Referierenden und Teilnehmenden für ihr Engagement und freuen sich auf die kommenden Veranstaltungen!